Startseite | Mediadaten | Impressum | Über uns | Sitemap
Sie sind hier: Startseite // Wein...

Biowein-Wettbewerb für Laien

Versprechen auch Bio-Weine höchsten Trinkspaß? Dieser Frage ging Anfang Juli eine Laienjury der Bio-Hotels bei einem Verkostungs-Wochenende im Bio-Hotel Zum Werratal nach. Dabei wählte die Hotelkette bewußt einen neuen Weg der Weinauswahl - ohne die Expertise von erklärten Weinfachleuten, die zum Beispiel bei Weinzeitschriften wie Selection - Aus Lust am Genuss". Informieren Sie sich selbst.

Wein ist Geschmackssache. Um zu entscheiden, ob man einen Wein mag, muss man kein Weinexperte sein. Damit künftig Weine auf der Weinkarte landen, die ihren Kunden schmecken, haben die Bio-Hotels einen Best of Bio-Wine Award ins Leben gerufen, der nicht Weinprofis, sondern Gäste und Weinfreunde aus dem Kundenkreis als Juroren lud, die im Rahmen eines Genießer-Wochenendes im BIO-Hotel Werratal aus 400 eingereichten Weinen von 100 Weingütern in einer Blindverkostung 39 Siegerweine herauspickten. Sie schnupperten, schlürften und tranken und spürten auch Trends der Bio-Weinszene auf, wo auf ursprüngliche Weise hergestellte „Natural Wines“ gut abschnitten. Die herkömmlichen Regeln von Weinprämierungen, die verschiedene Fachmedien bei Verkostungen zu Grunde legen, wurden dabei ganz bewusst ignoriert, wie Diplom-Sommelier Jürgen Schmücking, der die Verkostung leitetet, erklärte: „Unser Ziel ist es, Weine mit hohem Trinkspaß-Faktor zu finden, die vielen Weintrinkern schmecken. Wir wollen keine Punkte vergeben, sondern die Weine am subjektiven Geschmack der Genießer messen.“

Außergewöhnliche Regeln

Im Turnierverfahren wurden bei der Blindverkostung Bio-Weine aus zehn Ländern getestet - darunter Weine aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und aus der Schweiz. Die Verkoster wählten jeweils aus zehn Weinen einer Gruppe den besten Wein aus. Punkte wurden bei diesem Verfahren nicht vergeben. Die Weingruppen waren nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt, es wurde lediglich zwischen roten, weißen und Roséweinen sowie Dessert- und Schaumweinen unterschieden. „Bei der Verkostung wurde in den Gruppen oft ausgedehnt über die einzelnen Weine diskutiert; bis der Wein gefunden war, der alle überzeugen konnte“, berichtet der Verkostungsleiter. „Nicht nur Weine von bekannten Winzern aus Deutschland oder Österreich - wie Prinz zu Salm oder Meinklang - haben gut abgeschnitten“, so Schmücking. Ein Weingut aus Italien, die Fattoria La Vialla, habe gleich in drei Kategorien abgeräumt. Zusammenfassend hält der Weinexperte fest: „Vor allem die Qualität der Bio-Weine ist noch besser als in den Vorjahren. Das liegt daran, dass es immer mehr Bio-Winzer gibt, die sich auch untereinander über ihr Fachwissen austauschen.“

Natural Wines - Zurück zu den Ursprüngen

Das Ergebnis des Awards macht außerdem sichtbar, was bei Weingenießern gerade im Trend liegt und vielleicht auch kontrovers diskutiert wird: Zwei der Siegerweine sind „Natural Wines“, die ohne Zusatzstoffe und mit nur minimalem Schwefelgehalt hergestellt wurden - meist in aufwendiger Handarbeit, ohne technische Hilfsmittel oder Kellertechnologie. In der Fachwelt, so Schmücking, würden sie oft kritisch beurteilt, weil sie druch die naturbelassene, ursprüngliche Herstellung anders aussehen und schmecken als Weine, die in Stahltanks gelagert oder mit Hilfe von Enzymen, Hefen oder Zucker geschönt werden. Beim Best of Bio-Award kamen ein Weißwein des Schweizer Weinguts Domaine de Beudon und ein Rotwein des italienischen Betriebs Le Contrade di Savian in die Siegergruppe. Schmücking erzählte, dass er und seine Mitkoster anfangs vom rustikalen, bodenständigen Ton des prämierten Weißweins überrascht gewesen seien. Dann aber habe er sie magisch angezogen, weil er so geschmeidig nach speziellen Kräuteraromen und warmer Würze schmecke.

39 Siegerweine

Ludwig Gruber, Geschäftsführer der BIO-Hotels, zeigt sich mit dem Ergebnis dieser außergewöhnlichen Weinverkostung sehr zufrieden: „Unser Ziel war, mithilfe der Verkostung die besten Weine für unsere Gäste zu finden. Hierbei wollen wir uns bewusst von Expertenmeinungen unabhängig machen. Mit den 39 von der Jury empfohlenen Siegerweinen haben unsere Hoteliers eine tolle und jeweils regional passende Auswahl zur Hand.“

Unsere Meinung

Ist ein solches Verfahren wirklich dem streng reglementierten Verfahren der Blindverkostung vorzuziehen, das Fachzeitschriften wie z.B. Selection - Aus Lust am Genuss mit ihren Verkostungen von erfahrenen Experten durchführen, bei denen ohne wechselseitige Beeinflussung mit einem Punkteverfahren die Streu vom Weizen getrennt wird?

Sicher. Solche Verfahren kosten Geld, denn die Experten für die Fachjury sind rar und man muss sich um sie schon etwas bemühen. Oft degustieren Fachjuroren ohne Honorar, bestenfalls für eine Aufwandsentschädigung, doch ihnen - wie beim Bio-Wine Award - für die Teilnahme Geld abzuverlangen, würde bei Fachjurioren sicherlich nicht auf viel Gegenliebe stossen - auch wenn die Weine noch so außergewöhnlich sind.

Nicht nur die Zusammensetzung der Jury läßt nachdenken. Auch die Auswahlmethode scheint für uns wenig Zukunft zu haben, wenn im K.O.-Verfahren einer von 10 Weinen aus einer Zufallsgruppe ausgewählt wird. Was ist, wenn einer der anderen Weine aus dieser Gruppe besser ist als der Sieger der nächsten Auswahl? Dann fällt er bei der gewählten Methode leider durchs Raster.

Auch die von Schmücking erwähnte Diskussion über die Weine, bei der versucht wird den besten Wein herauszupicken, ist mehr als fraglich. Kennen Sie nicht auch "Meinungsmacher", die versuchen ihr Urteil anderen sanft oder weniger sanft aufdrängen? Sicherlich ist dies einer der Gründe dafür, dass bei professionellen Weinjuroren erst nach der Beurteilung eines Flights über die Weine diskutiert wird - es sei denn, einer der Juroren stellt einen Weinfehler fest.

Bei den Best of Bio Awards der Bio-Hotels ist also jede Menge Spielraum für Beeinflussungen - und Diskussionsbedarf über die Sinnhaftigkeit und Ernsthaftigkeit. Wenn das Ganze dann auch noch in eine Empfehlungsliste für Mitgliederhotels hinausläuft, ist die Angelegenheit nach unserer Meinung schon grenzwertig. Was meinen Sie dazu?

Sind solche Wein-Jurys aus Laien sinnvoll?

Ja
Nein
kein Urteil